Bewerbung 2023 "Schule der Zukunft"

Icon Bewerbung

Von der Entwicklung eines Vorhabens bis zum Absenden der Bewerbung – in diesem Bereich finden Sie alle Informationen, die Sie und Ihre Schule für eine Bewerbung zur Initiative "Schule der Zukunft" benötigen.

Der Bewerbungszeitraum für die neuen "Schulen der Zukunft" startet heute, am 15. Juni 2023, und endet am 15. Oktober 2023. Somit bleibt ausreichend Zeit, um das Entwicklungsvorhaben gründlich mit allen an Schule Beteiligten zu kommunizieren und zu beraten.

In 5 Schritten zur Bewerbung

Wenn Sie Lust auf Erneuerung mitbringen, klare eigene Entwicklungsziele und die Überzeugung haben, dass Transformation als Bottom-Up-Prozess möglich ist, sind Sie bei der Initiative "Schule der Zukunft" genau richtig.

Sie können sich mit einem Schulentwicklungsprojekt bzw. -vorhaben im Sinne einer "Schule der Zukunft" bewerben. Im Vordergrund sollte dabei eine gemeinsame Haltung der Schule stehen sowie die Motivation, einen langfristigen Entwicklungsprozess anzustoßen. Wohin möchten Sie sich als Schule im Rahmen der Initiative entwickeln? Wie Ihr Vorhaben konkret aussehen soll, entscheiden Sie anhand der Gegebenheiten vor Ort unter Beteiligung der Schulgemeinschaft, damit das Vorhaben dann auch von allen mitgetragen und gelebt werden kann.

Die Schwerpunkte der eingereichten Entwicklungsvorhaben lagen im ersten Durchgang unter anderem in den Bereichen selbstgesteuertes, individualisiertes Lernen; fach- und jahrgangsübergreifendes Lernen; Partizipation und Demokratiefähigkeit; digitale Bildung und digitale Schule; neue Leistungskultur; Nachhaltigkeitsbildung und nachhaltige Schule; Öffnung der Schule nach innen und außen; Berufsorientierung. Die Initiative bleibt offen für weitere Themen und Transformationsprozesse und freut sich auf die Bewerbung Ihrer Schulgemeinschaft.

Damit Ihr Vorhaben im Rahmen der Initiative "Schule der Zukunft" begleitet und gefördert werden kann, muss es vier Kriterien entsprechen, die Sie hier nachlesen können.

Bei Fragen zu geeigneten Vorhaben, wird Sie Ihre zuständige Schulaufsicht beraten. Auch das Team "Schule der Zukunft" steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Damit Ihr Vorhaben von allen mitgetragen und gelebt werden kann, ist es wichtig, die Schulgemeinschaft von Anfang an zu beteiligen. Darum ist es für eine Bewerbung auch unerlässlich, einen Gesamtkonferenzbeschluss gemäß den durch das Schulgesetz geregelten Vorschriften zu erwirken und dies auf dem Bewerbungsformular zu bestätigen.

Das Bewerbungsverfahren für eine Teilnahme an der Initiative "Schule der Zukunft" ist bewusst schlank gehalten. Wer sich auf den Weg machen möchte, soll sich nicht durch umfangreiche Formulare arbeiten müssen. Viel wichtiger ist es, das Vorhaben vorzustellen und zu zeigen, in welchem Bereich sich eine Schule entwickeln möchte.

Die unverzichtbaren Angaben werden mit dem Bewerbungsformular erfasst, dass als Teil 1 Ihrer Bewerbung zwingend eingereicht werden muss. Das Formular* können Sie hier herunterladen und direkt ausfüllen.

Auf der zweiten Seite bestätigt die Schulleiterin bzw. der Schulleiter, dass alle Teilnahmebedingungen erfüllt sind.

Neben dem verbindlichen Bewerbungsformular, das nur die notwendigsten Fakten erfassen kann, gehört zu Ihrer Bewerbung auch ein Beitrag, der Ihrem Entwicklungsvorhaben ein Gesicht geben soll, der ebenfalls verbindlich ist und den Sie als 2. Teil Ihrer Bewerbung im Anhang in Form eines Textdokumentes oder einer pdf-Datei beifügen.
Warum sollte genau Ihr Vorhaben in die Initiative aufgenommen werden? Mit diesem Teil Ihrer Bewerbung beschreiben Sie Ihr Vorhaben im Detail:

  • Was verbirgt sich hinter dem, was Sie im Formular angegeben haben?
  • Wie erfüllt Ihr Entwicklungsvorhaben die Kriterien? 
  • Wie wird die Schulgemeinschaft eingebunden?
  • ...

Zusätzlich können Sie gern auch die Möglichkeiten nutzen, die Sie vor Ort haben, um Ihr Entwicklungsvorhaben besonders in Szene zu setzen und die Begeisterung für Ihr Vorhaben zu transportieren. Wir freuen uns über alle aussagekräftigen und kreativen Formate (z. B. gemalte Bilder, Filme, Lieder, Präsentationen…). Diese Beiträge sind jedoch keine Voraussetzung, um sich für die Initiative zu bewerben.

Bitte sichern Sie ggf. Ihre kreativen Beiträge vor Verlust, indem Sie sie fotografieren und/oder speichern.

Das ausgefüllte und unterschriebene Formular (Teil 1) schicken Sie als pdf zusammen mit der aussagekräftigen Darstellung Ihres Entwicklungsvorhabens (Teil 2) per E-Mail an SchuleDerZukunft(at)bm.rlp.de. Denken Sie bitte unbedingt daran, Ihre zuständige Schulaufsicht über Ihre Bewerbung in Kenntnis zu setzen bzw. ins cc zu nehmen.

Einsendeschluss ist der 15.10.2023.

Sollten Sie weitere Beiträge einreichen wollen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

  • Digitale Beiträge, die eine Größe von 3 MB überschreiten, stellen Sie bitte auf einer geeigneten Plattform (z. B. youtube, vimeo) ein und reichen den Beitrag als Link dorthin ein.
  • Sollten Sie analoge Beiträge einreichen wollen, bitten wir Sie, ein ausgedrucktes Bewerbungsformular beizulegen, damit eine korrekte Zuordnung erfolgen kann und auf sorgfältige Verpackung zu achten, damit beim Transport nichts beschädigt wird.
  • Es empfiehlt sich, alles zu kopieren bzw. digital festzuhalten und zu sichern.
  • Die Postanschrift für analoge Beiträge ist:
    Ministerium für Bildung
    Team Schule der Zukunft
    Mittlere Bleiche 61
    55118 Mainz

Bewerbungsformular


Kriterien