• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Die Initiative
  • Die Info-Veranstaltungen
  • Die Kriterien
  • Die Bewerbung
    • Die Bewerbung
    • Die Teilnahmebedingungen
  • FAQ
  • Startseite
  • Town Hall

Town Hall - BNE - Kaiserslautern

Am 14. Juli 2022 fand von 14 bis 17 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern die erste Town Hall "Schule der Zukunft" statt.

Rund 120 Teilnehmende aus Schulen, Bildungseinrichtungen, schulnahen Institutionen der Region Kaiserslautern sowie Interessensvertretungen und Verbänden kamen zusammen, um unter dem Schwerpunkt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gemeinsam ihr Bild einer Schule der Zukunft zu diskutieren und zu schärfen. Nach einer Video-Grußbotschaft von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig erklärte Julian Janssen alias Checker Julian (bekannter Kinder-TV-Moderator), der auch durch das Programm führte, was sich hinter BNE, also der Bildung für nachhaltige Entwicklung, verbirgt. Margret Rasfeld –  Autorin, Schulentwicklerin, Schulleiterin im Ruhestand und Mitbegründerin von „Schule im Aufbruch“ erläuterte gemeinsam mit ihrer ehemaligen Schülerin und ebenfalls Autorin, Jamila Tressel, wie sich aus ihrer Erfahrung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Schule und Bildungslandschaften verankern lässt.

Die spannenden Impulse lieferten reichlich Denk- und Diskussionsanstöße, die alle Beteiligten in der anschließenden Workshop-Phase zu einem regen Austausch motivierten. Im World-Café diskutierten die bunt gemischten Gruppen über ihre Vorstellungen zu einer Schule der Zukunft in ihrer Region, über die Herausforderungen, auf die diese Schule vorbereiten soll, und darüber, wie BNE in Schule konkret noch stärker in den Blick genommen werden kann. Die gesammelten Ideen und Impulse werden nun ausgewertet und fließen dann in weitere Konzeptionen ein.

Die individuellen Motivationen, Wünsche und auch Fähigkeiten der Teilnehmenden wurden zum Abschluss der Veranstaltung von ihnen selbst prägnant festgehalten, um „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auch weit über die Veranstaltung hinaus zu einem noch wichtigeren Baustein einer Schule der Zukunft zu machen.

Das Team von "Schule der Zukunft" dankt allen Gästen und den vielen Helferinnen und Helfern für ihren Beitrag zum Gelingen dieser Veranstaltung.

Town Hall - Inklusion - Mainz Hechtsheim

Am 16.11.2022 hat die Initiative Schule der Zukunft zu einer Town Hall „Inklusion“ in Mainz eingeladen. Rund 90 Teilnehmende kamen zusammen, um sich zum Thema „Gemeinsam das inklusive Klima weiterentwickeln“ auszutauschen und zu diskutieren.

Der lebendige und spannende, von ihrer persönlichen Situation geprägte Impulsvortrag von Dörte Maack (Moderatorin und Rednerin) lieferte Denk- und Diskussionsanstöße, die zum Austausch motivierten.

Im World-Café diskutierten Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Vertreterinnen und Vertretern von Fachverbänden, Initiativen und der Selbsthilfe ihre Ideen für eine inklusive Gesellschaft und eine inklusive Schule der Zukunft.

Die Ideen und Anregungen wurden schriftlich festgehalten und zum Abschluss der Veranstaltung unter Mitwirkung von Herrn Rösch, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen, gewürdigt. Die vielfältigen Ideen und Impulse werden sowohl im Rahmen der Initiative Schule der Zukunft wieder aufgegriffen werden als auch den eingeleiteten Prozess, die schulische Inklusion in den rheinland-pfälzischen Schulen weiterzuentwickeln, voranbringen.

Town Halls - Schulbau - Worms und Westerburg

Am 29.11. und 08.12.2022 hat die Initiative Schule der Zukunft zu zwei Town Halls mit dem Fokus "Moderner Schulbau" eingeladen. Gemeinsam mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz wurde der Frage nachgegangen, wie sich Schulgebäude verändern müssen, um den aktuellen und zukünftigen pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. Impulse gab es hierzu von der Vorständin der Montag Stiftung Barbara Pampe, die innovative Beispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland präsentierte.

Aber auch die beiden Veranstaltungsorte selbst boten Inspiration: an der Pfrimmtal Realschule plus in Worms entsteht gerade ein Neubau, der mit einem offenen, Ebenen übergreifenden Konzept punktet. Die BBS Westerburg hat schon vor einigen Jahren aus der Not eine Tugend gemacht und eine notwendige Brandschutzsanierung zum Öffnen der Klassenräume und der Schaffung von großen Clusterflächen genutzt.

In sieben Thementischen diskutierten die Teilnehmenden anschließend unter anderem Aspekte wie pädagogische Raumprogramme, die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik, Nachhaltigkeit und Flexibilität oder auch die Einbettung des Schulbaus in das Quartier. Die reichhaltigen Ergebnisse werden nicht nur im Rahmen der Initiative Schule der Zukunft wieder aufgegriffen werden, sondern fließen auch in die Überlegungen zur neuen Schulbaurichtlinie mit ein.

Impressionen von den Veranstaltungen

Town Hall Kaiserslautern

Insgesamt 27 Bilder

Town Hall Mainz-Hechtsheim

Insgesamt 11 Bilder

Town Hall Worms

Insgesamt 21 Bilder

Town Hall Westerburg

Insgesamt 22 Bilder

Town Hall Teaser

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit