Die 45 Schulen der Zukunft, die zum Schuljahresbeginn gestartet sind:
- Carl-Küstner-Grundschule, Guntersblum
- Grundschule Ober-Olm
- Grund- und Ganztagsschule St. Martin Ochtendung
- Burg-Grundschule Ulmen
- Grundschule Wallhausen (Geschwister-Scholl-Schule)
- Grundschule Gau-Odernheim
- Brüder-Grimm-Schule Ingelheim-Nord
- Grundschule an den Römersteinen Mainz-Zahlbach
- Grundschule Contwig
- Realschule plus Am Scharlachberg, Bingen
- St. Thomas Realschule plus Andernach
- Realschule plus Lahnstein
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus Trier
- Realschule plus Rockenhausen
- Konrad-Adenauer-Realschule plus Fachoberschule Technik/Umwelt, Landau
- Goethe-Realschule plus Koblenz
- Realschule plus Vulkaneifel, Ulmen
- IGS An den Rheinauen, Oppenheim
- IGS Landau
- IGS Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten
- IGS Edigheim, Ludwigshafen
- IGS Mainz am Europakreisel, Mainz
- IGS Rülzheim
- IGS Hamm (Sieg)
- IGS Am Nanstein Landstuhl
- IGS Salmtal
- IGS Daniel Theysohn Waldfischbach-Burgalben
- IGS Morbach
- Raiffeisen-Campus, Dernbach
- Theresianum Mainz
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun
- Gymnasium Birkenfeld
- Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim
- Staatliches Eifel-Gymnasium, Neuerburg
- Gymnasium Weierhof, Bolanden
- Gymnasium am Römerkastell, Alzey
- Emanuel-Felke-Gymnasium, Bad Sobernheim
- Martin-von-Cochem-Gymnasium, Cochem
- Frauenlob-Gymnasium Mainz
- Balthasar-Neumann-Technikum, Trier
- Karl-Hofmann-Schule Worms (BBS)
- Berufsbildende Schule Wirtschaft Koblenz
- Berufsbildende Schule 1, Mainz
- BBS Zweibrücken Ignaz-Roth-Schule
- Medard-Schule Trier
Die großen Herausforderungen und Megatrends unserer Zeit stellen neue Anforderungen an das Lehren und Lernen in Schule im 21. Jahrhundert. Damit sind alle an Schule Beteiligten gefragt. Vor diesem Hintergrund hat Rheinland-Pfalz die Initiative „Schule der Zukunft“ gestartet, um Schulen bei ihren individuellen Transformationsprozessen auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten.
Die Initiative versteht sich ausdrücklich als Bottom-up-Bewegung, als einen auf mehrere Jahre angelegten Schulentwicklungsprozess, der aus den Schulen selber kommt und durch das Ministerium für Bildung, die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und das Pädagogische Landesinstitut begleitet wird. Die teilnehmenden Schulen erwartet ein breites Angebot auf verschiedenen Ebenen, angefangen von digitalen Mikrofortbildungen über Begleitung in der Prozessentwicklung bis hin zu exklusiven Fortbildungsmaßnahmen, die die Schulen ganz konkret bei ihrem Vorhaben unterstützen.