| Digitalisierung

Rheinland-Pfalz beschafft rund 5.000 weitere Endgeräte für neue Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie pädagogische Fachkräfte

„Nicht nur unsere Lehrkräfte brauchen digitale Endgeräte, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte sowie die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, die alle an unseren Schulen großartige Arbeit leisten“, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Deshalb investiert das Land nun noch einmal Geld, um speziell diesen Personenkreis mit Endgeräte zu versorgen. Das Ministerium für Bildung setzt damit ein deutliches Zeichen für die digitale Bildung und stärkt die Ausstattung des Personals an den Schulen.
Auf dem Foto bedient eine Person ein Tablet.

Insgesamt investiert das Ministerium rund drei Millionen Euro aus Landesmitteln und beschafft damit rund 5.000 zusätzliche digitale Endgeräte. Davon profitieren 2.542 pädagogische Fachkräfte, 1.092 neu eingestellte Lehrkräfte sowie 766 Lehramtsanwärterinnen und -anwärter von dieser Initiative. Die Geräte werden direkt an die für die Ausstattung verantwortlichen Schulträger geliefert und vor Ort verteilt, um einen schnellen und effizienten Einsatz zu ermöglichen.

„Mit dieser Maßnahme unterstreichen wir unser Engagement für eine moderne und zukunftsorientierte Bildung. Die kontinuierliche Ausstattung unserer Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität des Unterrichts weiter zu verbessern und mit den Herausforderungen des digitalen Wandels gut umzugehen“, betont Hubig.

Die Bereitstellung der Endgeräte ist zugleich ein wesentlicher Baustein der Digitalstrategie des Landes. Die verlässliche Ausstattung der Lehrkräfte stellt sicher, dass sie die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung ausschöpfen und die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereiten können. Die Integration digitaler Technologien in den Unterricht fördert nicht nur die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, sondern unterstützt auch die Lehrkräfte dabei, Unterrichtsinhalte anschaulicher und interaktiver zu gestalten.

„Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Bildungslandschaft in Rheinland-Pfalz zukunftsfähig zu gestalten und den Bildungsauftrag in einer digitalisierten Gesellschaft erfolgreich zu erfüllen“, sagte Hubig.

Schon in der Vergangenheit hat das Land viele und große Schritte unternommen, um sicher zu stellen, dass Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler mit einem digitalen Endgerät in den Unterricht gehen. Dafür wurden die zur Verfügung stehenden Bundesmittel immer wieder auch mit Landesmitteln ergänzt. Aus dem DigitalPakt Schule wurden rund 57.000 Geräte für bedürftige Schülerinnen und Schüler angeschafft, dazu weitere 12.800 Endgeräte aus dem Nachtragshaushalt 2020 des Landes. Und aus einer Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt sowie dem Landesetat flossen Mittel für insgesamt 42.000 Leihgeräte für Lehrkräfte.

#Themen

Bildung, Schule

Teilen

Zurück