Speed-Datings

| Speed-Datings finden im oberen Peak-Bereich statt und werden zweimal angeboten: von 12:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30-13:45 Uhr. |
“Dating-Themen” sind:
- Ein ganzer Tag Schule“ – Der erweiterte Zeitrahmen der Ganztagsschule als Teil der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Nina Gieser, Ministerium für Bildung)
- BNE-orientierte Schulentwicklung (Frau Fink, Pädagogisches Landesinstitut)
- Feedback gewinnbringend nutzen - Schülerinnensprechtage (Michael Breit, Maria-Ward-Schule Mainz)
- Fächerübergreifende Themen als Motor für selbstgesteuerte naturwissenschaftliche Grundbildung und neue Unterrichtskonzepte in der Sekundarstufe 1 (Mathias Meßoll, Pädagisches Landesinstitut)
- Partizipative Schulentwicklung - Formate, Methoden und Prozesse (Sabrina Gecks, Landesmusikgymnasium RP)
- Der Raum als dritter Pädagoge (Isabelle Chatfield, RSplus am Reichswald)
- Wie gelingt eine Professionalisierung der Lernbegleitung? (Markus Wagner, Raiffeisen-Campus Dernbach)
- Demokratie - und Ökologiebildung als Schulziel einer BBS (Fank Schmitz, BBS Gestaltung und Technik)
- 60-Minuten-Stunden, offener Anfang, Rhythmisierung - ein starker Ganztag (Nicole Staehle, Goethe RSplus Koblenz)
- „Mein Tag - Freitag plus" - Individualisierte Lernangebote in der Orientierungsstufe (Björn Reinhard, Geschwister-Scholl Realschule plus Andernach)