Hinweis auf ausgewählte SdZ-Veranstaltungen im ersten Schulhalbjahr 2025/26

Icon Initiative

Liebe SdZ-Schulen,

an dieser Stellen haben wir für Sie Veranstaltungen zusammengestellt, die in den nächsten Monaten im Rahmen von SdZ stattfinden. Einladungen zu den jeweiligen Formaten gehen allen SdZ-Schulen rechtzeitig über EPoS-Mail zu. Alle Angebote finden Sie nach Formaten geordnet auch unter https://schule-der-zukunft.rlp.de/service/interne-inhalte

Wir freuen uns auf Sie

Ihr SdZ-Team

Das erwartet Sie in den nächsten Wochen:

“Schule der Zukunft” geht in die 3. Runde - Informationen dazu finden Sie hier.

Neues Lernen erfordert Lehrkräfte, die Lernen begleiten. Mentoring- und Coaching-Gespräche sind Instrumente, Lernende auf ihrem Weg zu unterstützen. Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um diese Rolle auszufüllen? Wie können solche Lehrkräfte bei Lernbegleitung und Coaching unterstützt werden? Gemeinsam mit Teamwerk.education gehen Sie in der Hochschule Koblenz diesen Fragen nach.

Das regelmäßige schulartspezifische Netzwerktreffen der Realschulen plus findet diesmal an der Puricelli Realschule plus Rheinböllen statt.

Als Gast wird Stefan Ruppaner, der ehemalige Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, vor Ort sein und einen Impulsvortrag halten.

Zum nächsten Termin “SdZ im Dialog” begrüßen wir als Expertin Myrle Dziak-Mahler. Ihr Thema „Veränderung an Schulen – Ruhe bewahren und motiviert bleiben“ wird sie am 29.09.2025 in Mainz exklusiv auf die SdZ-Schulen abstimmen. Eine Einladung mit Anmeldemöglichkeit geht allen SdZ-Schulen in einer gesonderten E-Mail zu.

Praktische Anwendung der Inhalte von SdZ-Im Dialog mit Herrn Axel Krommer.

Das regelmäßige schulartspezifische Netzwerktreffen der Gymnasien findet diesmal am Peter-Altmeier-Gymnasium Montabaur statt.

Das regelmäßige schulartspezifische Netzwerktreffen der Integrierten Gesamtschulen findet diesmal im Kloster Jakobsberg statt.

Am 13.11.2025 findet die nächste Town Hall statt. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses der Initiative geht es diesmal nach Landau. Das Thema: Kulturelle Bildung. Eingeladen sind  alle Interessierten - nicht nur aus SdZ-Schulen.

Vor drei Jahren ging die Initiative “Schule der Zukunft” (SdZ) an den Start. In unseren 97 SdZ-Schulen hat sich in dieser Zeit einiges getan. Im Rahmen des Forums “Update Bildung – Ideen, die Schule machen” am 25.11.2025 in Mainz, haben Sie Gelegenheit Ihre Entwicklungsvorhaben auch anderen Schulen aus Rheinland-Pfalz zu präsentieren und Einblick in Ihre aktuellen Ideen und Arbeitsstände zu geben. Gleichzeitig wird es spannende Einblicke in Angebote und Programme außerhalb der Initiative “Schule der Zukunft” geben.
Schulen, die bisher keine SdZ-Schulen sind, bekommen bei diesem messeähnlichen Format Gelegenheit, sich intensiv mit Vertreterinnen und Vertretern der “Schulen der Zukunft”, dem Bildungsministerium, der Schulaufsicht und dem Pädagogischen Landesinstitut auszutauschen und all ihre Fragen zur Initiative zu klären. Sie können dann an der eigenen Schule eigene Entwicklungsvorhaben formulieren und die nötigen Weichen für eine eigene Bewerbung zu “SdZ-Transfer” stellen. Eine Aufnahme kann bis auf Weiteres jeweils zum Beginn eines Schulhalbjahres erfolgen.
 

Die Absprachen mit Prof. Huber sind in vollem Gange. Weitere Informationen werden den teilnehmenden Schulen nach Abschluss per E-Mail zugesandt.

Mit 16 Schulen, die sich im Nachgang zu seinem Vortrag um eine Teilnahme beworben haben, wird Prof. Stephan Gerhard Huber seine BIO-Strategie im Schuljahr 2025/26 in der Transformationswerkstatt “Professionalisierung” mit den schuleigenen Themen konkret anwenden. Die Arbeit der Transformationswerkstatt wird, wie auch bei den anderen Werkstätten im SdZ-Bereich des Schulcampus, dokumentiert. Die beteiligten Schulen sind:

  • Brüder-Grimm-Schule Ingelheim
  • Geschwister-Scholl-Grundschule Wallhausen
  • KARS Landau
  • Realschule plus Am Scharlachberg Bingen
  • Kurfürst-Balduin-Realschule plus Trier
  • Frauenlob-Gymnasium Mainz
  • Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
  • Otto-Schott-Gymnasium Mainz
  • Theresianum Mainz
  • IGS Europa Mainz
  • IGS Oppenheim
  • IGS Rülzheim
  • IGS Salmtal
  • Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt
  • Karl-Hofmann-Schule Worms
  • Projekt Bildungslandschaft Sinzig (BILA-Sinzig)

Für die Vorbereitung und Durchführung Ihrer schulinternen Fortbildungen oder Konferenzen empfehlen wir außerdem einen Blick in die Mitschnitte der bisherigen Formate. Alle nicht-öffentlichen Materialien zu den Angeboten im Rahmen der Initiative, z. B. Präsentationen oder Live-Mitschnitte der Vorträge finden Sie im internen Bereich der SdZ-Homepage. Greifen Sie gern darauf zu. 

Nicht versäumen möchten wir, Sie auch auf den diesjährigen Demokratietag am 04.09.2025 in Ingelheim hinzuweisen. “Schule der Zukunft” wird hier unter anderem vertreten sein mit dem jungen Bürgerrat.