Illustration "Zukunft - Bitte kommen!" mit Aufruf zum Mitmachen

 “Zukunft ist kein festes Ziel. Sie ist ein Raum – offen, formbar, voller Möglichkeiten. Und ihr seid diejenigen, die diesen Raum füllen können.”

Florence Gaub, im Rahmen des Zukunftskongresses der Initiative “Schule der Zukunft” am 3. Juni 2025

Zukunft – das ist ein ganz schön großer Begriff. Wenn Erwachsene zu Kindern und Jugendlichen sagen: “Ihr seid die Zukunft, ihr könnt sie gestalten”, kann das manchmal auch durchaus überfordernd wirken.
Deshalb wollen wir gemeinsam ganz konkret werden und mit dieser Beteiligungsaktion die Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz fragen: “Wie stellt ihr euch unsere Zukunft vor? Wie wollen wir zusammenleben? Wie wollen wir lernen, was wollen wir ändern und wie wollen wir anderen helfen?”
Wir laden herzlich dazu ein, im Rahmen unserer Beteiligungsaktion “Zukunft – Bitte kommen!” über diese und ähnliche Fragen gemeinsam nachzudenken.

Im Rahmen der Initiative „Schule der Zukunft“ Rheinland-Pfalz konnten wir für unsere Aktion sogar die Zukunftsforscherin Dr. Florence Gaub gewinnen. Gemeinsam mit ihr wollen wir Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, ihre Vorstellungen von Zukunft in einer selbst gewählten Darstellungsform einzureichen. Das können Statements und Texte sein, Gedichte, Collagen, Handyfotos, Lieder und vieles, vieles mehr – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aus allen Einreichungen wird die Zukunftsforscherin ein Produkt erstellen, das die Zukunftsvorstellungen junger Menschen in Rheinland-Pfalz visualisiert. 

  • Teilnahmebedingungen lesen und Einverständniserklärung über die Nutzungsrechte sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten von den Erziehungsberechtigten der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen einholen.
  • Bis zu 5 Einzel, Gruppen- oder Klassenbeiträge in einem Vorgang über das Formular einreichen:
    • Angaben zur Schule und zur betreuenden Lehrkraft
    • Bestätigung der Teilnahmebedingungen und des Vorliegens der Erklärung über die Nutzungsrechte sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Beiträge nacheinander anmelden:
      Angaben zum jeweiligen Beitrag machen und Datei hochladen.
      Bild- bzw. Textdateien können Sie direkt hochladen. Für sonstige Dateiformate bekommen Sie nach der erfolgreichen Absendung des Formulars eine Bestätigung angezeigt, die einen Link enthält, über den Sie die Datei dann hochladen können.
      Bitte geben Sie jeder Datei, die Sie einreichen, einen eindeutigen Namen nach dem Muster „Schulnummer_Name-Schülerin/Schüler_Kurztitel“, z. B. 12345_Maxi-Muster_Meine-Zukunft.jpg oder 12345_Maxi-Muster-Meine-Zukunft.docx.
  • Für weitere Einreichungen starten Sie das Formular bitte erneut.

  • Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten in RLP.
  • Teilnahme einzeln, in Gruppen oder im Klassenverband – begleitet durch eine Lehrkraft.
  • Anmeldung und Upload ausschließlich digital durch die betreuende Lehrkraft. Bestätigung per E-Mail nach Upload.
  • Beiträge dürfen nicht bereits bei anderen Wettbewerben eingereicht oder prämiert worden sein.
  • Erforderlich: Einwilligungen (insb. für Fotos/Filmaufnahmen); für Minderjährige Einwilligung durch gesetzliche Vertreterinnen und Vertreter.
  • Öffentlicher Charakter der Aktion (inkl. Namensnennung/Präsentation möglich); Details zur Datenverarbeitung in der Erklärung über die Nutzungsrechte sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Urheber- & Nutzungsrechte: Materialien müssen rechtefrei bzw. Rechte eingeholt sein; mit Teilnahme wird ein unentgeltliches, zeitlich unbeschränktes, nicht-ausschließliches Nutzungsrecht für Zwecke der Aktion/Öffentlichkeitsarbeit eingeräumt; Quellen sind anzugeben.

Hier können Sie die  Teilnahmebedingungen detailliert nachlesen.

Hier können Sie die Einverständniserklärung zum Herunterladen öffnen, die vor der Einreichung von den Erziehungsberechtigten unterschrieben vorliegen muss.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Team "Schule der Zukunft”.

Lust bekommen mitzumachen? Schülerinnen und Schülern können sich über ihre Lehrkraft vom 4. September bis zum 14. November 2025 beteiligen.