Mikrofortbildungen

Expertinnen und Experten insbesondere aus jenen Bereichen, in denen Schulen eigene Entwicklungsvorhaben eingereicht haben, liefern in Fortbildungen und Mikrofortbildungen inspirierende Impulse, Umsetzungsideen und Tipps aus der Praxis. Auch 2025 stehen Sie wieder auf dem Programm von "Schule der Zukunft". Hier eine Auflistung bereits terminierter Fortbildungen:
Fortbildungsreihe zu Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext mit Florian Nuxoll
Teil 1 03.02.25 | Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Im ersten Webinar gibt Florian Nuxoll eine Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Neben text- und bildgenerierenden KIs werden auch andere Formen von KI angesprochen, um ihren Einfluss auf Schule und Bildung zu beleuchten. Ein zentrales Ziel ist es, bei den Lehrkräften ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Auseinandersetzung mit diesem Thema unverzichtbar ist – trotz der Herausforderungen, die KI mit sich bringen kann. Dabei wird auch gezeigt, wie Lehrkräfte KI sinnvoll einsetzen können, um sich zu entlasten, sei es bei der Unterrichtsvorbereitung oder bei außerunterrichtlichen Aufgaben. Getreu dem Motto: pragmatischer Enthusiast mit gesunder Skepsis. Im Hauptteil werden die positiven und negativen Auswirkungen des Einsatzes von KI in Schülerhand thematisiert – insbesondere das Phänomen des „Skill Skipping“ und dessen Folgen für den Lernprozess. |
Teil 2 06.02.25 | Praktische Anwendung von KI im Schulalltag Das zweite Webinar beleuchtet die Nachrichten- und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Florian Nuxoll zeigt anhand von Beispielen, wie etwa TikTok, wie die algorithmisch gesteuerte Ausspielung von Informationen, Nachrichten und Meinungen die Wahrnehmung von Jugendlichen beeinflusst. Im Anschluss wird gezeigt und diskutiert, welche Rolle die Schule bei der Vermittlung von Medienkompetenz einnehmen sollte und wie sie Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern unterstützen kann. |
Teil 1 und Teil 2 bauen inhaltlich aufeinander auf. Herr Nuxoll ist anerkannter Experte im Bereich KI und Schule. Siehe auch:
https://doppelstunde.letscast.fm/
https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/florian-nuxoll-chatgpt-kann-lehrkraefte-entlasten/
Kritischer Umgang mit Medien – Desinformation als Thema im Unterricht mit Thomas Nettelmann
10.02.2025
| In diesem Webinar zeigt der Thomas Nettelmann, wie Desinformation im Unterricht thematisiert werden kann. Er teilt praktische Erfahrungen aus seinem journalistischen Alltag und erklärt, wie journalistisches Arbeiten funktioniert. Zudem stellt er vor, wie er diese Methoden während Schulbesuchen Schülerinnen und Schülern vermittelt und sie dadurch für den kritischen Umgang mit Medien sensibilisiert. |
Tipp: | Unterrichtsbesuche des SWR: Andere Angebote des SWR, im Funkhaus, in Schulen oder digital gibt es hier: https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/uebersicht-medienkompetenz-102.html Medienkompetenz macht Schule – SWR |